Fahrlehrer
Seminare, Fort- und Weiterbildungen
BWL:
Betriebswirtschaft für Fahrschulleiter
Selbst und ständig, aber mit eigenen Ideen und Selbstbestimmung. Sie entscheiden, was wann und wie zu funktionieren hat. Setzen Sie Ihren eigenen Ausbildungsstil um und werden Fahrschulinhaber. Auch als verantwortlicher Fahrschulleiter in einem Unternehmen, setzen Sie eigene Maßstäbe und verwandeln Pläne in Realität.
Kursinfos
- Kursart: Vollzeit
- Anzahl der Unterrichtseinheiten: mind. 70
- Kursdauer: 2 Wochen
- Preis: 1.080 Euro
- Termin: 04.03.25 bis 17.03.25
Voraussetzungen
- Mindestalter: 25 Jahre
- geistig und körperlich geeignet, zuverlässig
- Berufliche Erfahrung: mind. zwei Jahre lang im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses hauptberuflich als Fahrlehrer tätig
- Fahrlehrerlaubnis: BE und weitere Klassen, die ausgebildet werden sollen
- Fahrerlaubnis: BE und weitere Klassen, die ausgebildet werden sollen
Die o. g. Voraussetzungen sind nur auszugsweise zitiert, es sind weitere Auflagen zur Eröffnung einer Fahrschule zu erfüllen.
Ziele & Inhalte
- Eröffnung einer Fahrschule
- Kriterien der Standortwahl
- Rechtsformen einer Fahrschule
- Die Fahrschulerlaubnis und die Behörden
- Vertragsrecht
- Investitionen – Finanzierung
- Investitions- und Finanzbedarf
- Management, Marketing, Werbung
- Erweiterter Raumbedarf
- Büromanagement
- Kooperation
- Aufzeichnungen nach dem Fahrlehrerrecht
- Kundenbetreuung
- Absatzorientierung
- Wettbewerb
- Kalkulation
- Buchführung
- Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
- Bilanzen, Beratung
- Liquiditätskontolle
- Finanzplan
- Steuervorauszahlungen
- Rechnungsstellung
- Zahlungsverkehr
- Personalwesen
- Arbeits-, Sozial- und Versicherungsrecht
ASF
Es gibt zwei Arten von Seminarleitern. Der Seminarleiter mit der Erlaubnis zur Durchführung von Aufbauseminaren, bildet auffällige Fahranfänger (innerhalb der Probezeit) aus. Diese angeordneten Maßnahmen werden auch „Aufbauseminar Fahranfänger“ (ASF) genannt. Ein Seminarleiter Verkehrspädagogik wiederum führt sog. „Fahreignungsseminare“ (FES) für alle anderen, auffällig gewordenen Straßenverkehrsteilnehmer durch. Die erfolgreiche Teilnahme dieser Personen, auch mit anderen Auflagen versehen, führt dann gegebenenfalls zum Punkteabbau in Flensburg.
Die Ausbildung zum Seminarleiter ASF oder FES läuft ähnlich ab. Es müssen nicht beide Seminarteile absolviert werden, es kann auch nur eine Seminarerlaubnis erworben werden. Seminarleiter müssen Fahrschulinhaber sein. Wenn ein angestellter Fahrlehrer mit Seminarerlaubnis tätig sein will, muss auch der Inhaber dieser Fahrschule die entsprechende Erlaubnis besitzen.
Die Ausbildung verläuft in zwei Teilen, einer einwöchigen Grundausbildung, sowie der einwöchigen Seminarleiter Ausbildung.
Kursinfos
- Kursart: Vollzeit
- Anzahl der Unterrichtseinheiten: mind. 32 Grundkurs und mind. 32 programmspezifischer Kurs
- Kursdauer: 1,5 Wochen
- Preis: 480 €
- Termine: folgen
Voraussetzungen
- Berufliche Erfahrung: Fahrschüler der Klasse B mindestens drei Jahre lang (innerhalb der letzten fünf Jahre) in Theorie und Praxis ausgebildet
- Punkte FAER: nicht mehr als 2 Punkte
- Charakterlich sowie geistig geeignet
- Vorbesitz Fahrlehrerlaubnis: A und BE
Ziele & Inhalte
- Erkennen von Einstellungsmängeln der Teilnehmer zum Straßenverkehr
- Einstellungsänderungen zum sicheren Verkehrsteilnehmer vornehmen
- Bereitschaftsmotivation erzeugen
- Gruppengespräche erfolgreich moderieren
- Bewältigungsstrategien entwickeln
- Eigenständiges moderieren eines FES in einer Fahrschule
FES
Es gibt zwei Arten von Seminarleitern. Der Seminarleiter mit der Erlaubnis zur Durchführung von Aufbauseminaren, bildet auffällige Fahranfänger (innerhalb der Probezeit) aus. Diese angeordneten Maßnahmen werden auch „Aufbauseminar Fahranfänger“ (ASF) genannt. Ein Seminarleiter Verkehrspädagogik wiederum führt sog. „Fahreignungsseminare“ (FES) für alle anderen, auffällig gewordenen Straßenverkehrsteilnehmer durch. Die erfolgreiche Teilnahme dieser Personen, auch mit anderen Auflagen versehen, führt dann gegebenenfalls zum Punkteabbau in Flensburg.
Die Ausbildung zum Seminarleiter ASF oder FES läuft ähnlich ab. Es müssen nicht beide Seminarteile absolviert werden, es kann auch nur eine Seminarerlaubnis erworben werden. Seminarleiter müssen Fahrschulinhaber sein. Wenn ein angestellter Fahrlehrer mit Seminarerlaubnis tätig sein will, muss auch der Inhaber dieser Fahrschule die entsprechende Erlaubnis besitzen.
Die Ausbildung verläuft in zwei Teilen, einer einwöchigen Grundausbildung, sowie der einwöchigen Seminarleiter Ausbildung.
Kursinfos
- Kursart: Vollzeit und Teilzeit
- Anzahl der Unterrichtseinheiten: mind. 32 Grundkurs und mind. 32 programmspezifischer Kurs
- Kursdauer: ca. 2 Wochen inkl. Hospitationphase eines FES
- Preis: 480 €
- Termine: folgen
Voraussetzungen
- Berufliche Erfahrung: Fahrschüler der Klasse B mindestens drei Jahre lang (innerhalb der letzten fünf Jahre) in Theorie und Praxis ausgebildet
- Punkte FAER: nicht mehr als 2 Punkte
- Charakterlich sowie geistig geeignet
- Vorbesitz Fahrlehrerlaubnis: A und BE
Ziele & Inhalte
- Erkennen von Einstellungsmängeln der Teilnehmer zum Straßenverkehr
- Einstellungsänderungen zum sicheren Verkehrsteilnehmer vornehmen
- Bereitschaftsmotivation erzeugen
- Gruppengespräche erfolgreich moderieren
- Bewältigungsstrategien entwickeln
- Eigenständiges moderieren eines FES in einer Fahrschule
- Hospitation bei einem FES in einer Fahrschule
Fahrlehrer Fortbildung gem. § 53
Als Fahrlehrer sind Sie nach § 53 FahrlG verpflichtet, alle 4 Jahre an einer 3-tägigen Fortbildung teilzunehmen. Eine Aufteilung in einzelne Tage ist möglich, allerdings müssen Sie dann insgesamt 4 Fortbildungstage nachweisen.
Ziele & Inhalte
- rechtliche Neuerungen des FahrlG und BKrFQG
- Fahrerlaubnisrecht, Versicherungsrecht
- Punktesystem
- Ladungssicherung inkl. Live-Verladung sowie einer Gefahrgutlagerbesichtigung
- Polizeikontrollen „aus der Praxis für die Praxis“
- Arbeitssicherheit
- digitaler Tachograph inkl. praktischer Einheiten
- LKW-Fahrsimulator im praktischen Einsatz
BKF Ausbilder gem. § 7
Da sich unsere Fortbildung thematisch an den Inhalten der Anlage 1 BKrFQV orientiert, ist sie auch für BKF-Dozenten nach § 7 BKrFQV anerkannt. Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von mind. 24 UE á 60 Min. und umfasst alle Gebiete, die für die berufliche Tätigkeit des Ausbilders von Bedeutung sind.
Ziele & Inhalte
- rechtliche Neuerungen des FahrlG und BKrFQG
- Fahrerlaubnisrecht, Versicherungsrecht
- Sozialvorschriften
- Ladungssicherung in der Praxis
- Polizeikontrollen „aus der Praxis für die Praxis“
- Arbeitssicherheit
- digitaler Tachograph inkl. praktischer Einheiten
- LKW-Fahrsimulator im praktischen Einsatz
AFL
Sie möchten angehende Fahrlehrer ausbilden? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere erfahrenen Dozenten bilden Sie in unserem AFL Kurs zum Ausbilder für angehende Fahrlehrer aus. Lernen Sie alles rund um die Ausbildung zum Ausbildungsfahrlehrer.
Kursinfos
- Kursart: Vollzeit
- Anzahl der Unterrichtseinheiten: mind. 32 Grundeinweisung und mind. 40 programmspezifischer Kurs
- Kursdauer: 1 Woche programmspezifisch und 1 Woche Grundeinweisung
- Preis: 600 €
Voraussetzungen
- Gesundheit: geistig und körperlich geeignet, zuverlässig
- Fahrlehrer Erlaubnis: BE seit mind. 3 Jahren
- Innerhalb der letzten 2 Jahre Teilnahme an der Grundeinweisung
Ziele & Inhalte
- Warum sollte ich ausbilden?
- Umgang mit einem Berichtsheft
- Arbeitszeitregelung
- Rechte und Pflichten
- Inhalt und Ziel eines Praktikums
- Wie gehe ich mit Schwierigkeiten während einem Praktikum um?
- Fahrschulpädagogik
- Ablauf von Lehrproben
Über uns
Schon seit vielen Jahren sind wir Ausbilder aus Überzeugung. Wir leben und lieben unseren Beruf und diese Begeisterung geben wir weiter. Erfahren Sie alles über uns und das VKS.